Recreation Projekt2023-09-04T11:24:32+02:00

Recreation Projekt

Die beiden UNESCO-Projektschulen WKO und GSM laden vom 4.-23. September 15 Schüler:innen im Alter zwischen 11 und 17 Jahre und zwei Lehrer:innen einer ukrainischen UNESCO-Projektschule nach Bremen ein. Wie es das Wort recreation sagt, die ukrainischen Schüler:innen sollen die Chance bekommen, sich für drei Wochen in Bremen zu erholen. Das uns begleitende Zentrum für Trauma- und Konfliktmanagement (ZTK) erklärt, das solch eine Kurzerholung viel für die spätere Verarbeitung bringt, nämlich die Erfahrung, die waren gut zu mir, da war ich sicher.

Das Programm wird in der ersten Hälfte der drei Wochen (4.-13.9.) von der Wilhelm-Kaisen-Oberschule gestaltet, die zweite Hälfte (13.-23.9.) übernimmt die Gesamtschule Mitte. Wir freuen uns, dass wir von jeder Schule genügend gastgebende Eltern und mitmachende Schüler:innen gefunden haben.

Das Programm startet in der Regel um 8 Uhr und endet um 15 Uhr. Als Gastgeber:innen erwarten wir von Ihnen, dass Sie mit dem/den ukrainischen Kinder/n Frühstücken und zu Abendbrot essen. Weitere Informationen finden Sie unten auf der Seite.

Ukrainische Schüler:innen auf dem Weg nach Bremen

Ukrainische Schüler:innen auf dem Weg nach Bremen

Kann man sich noch für das Projekt anmelden?2023-08-23T12:48:03+02:00

Wir freuen uns, dass sich genügend Gastgeber:innen und Schüler:innen gefunden haben. Sollte Ihr Kind noch mitmachen wollten, sprechen Sie bitte die UNESCO-Schulkoordinationen der GSM bzw. WKO an.

Was wird von mir als Gastgeber:in erwartet?2023-06-15T00:15:07+02:00

Nicht mehr, als was Sie auch erwarten würden, wenn Ihr Kind bei einer Gastfamilie untergebracht wird. Sie brauchen ein Bett, es muss nicht unbedingt in ein eigenes Zimmer sein. Wir erwarten, dass das Kind mit Ihnen Frühstücken und zu Abend essen kann. Das Mittagessen wird vom Programm gestellt. Ideal ist es, wenn Ihr Kind auch an dem Programm teilnimmt und so den ukrainischen Jugendlichen im Programm begleiten kann. Sollte dies nicht der Fall sein, müsste der Gast irgendwie zur Schule gebracht werden. Dies kann oft auch durch andere Gastgeber:innen, die in der Nähe wohnen, gewährleistet werden.

Von Ihnen wird kein besonderes Programm erwartet, sondern Normalität und ein möglichst strukturierter Alltag.

Geht mein Kind dann während der Zeit nicht zur Schule?2023-06-14T23:53:11+02:00

Doch!! Das Recreation Projekt ist eine Schulveranstaltung und findet während der Unterrichtszeit statt. Ihr Kind wird in dieser Zeit viel lernen und fast nebenbei die eigenen Englischsprachkenntnisse verbessern. Vielleicht lernt es auch ein wenig ukrainisch und russisch, die interkulturellen Kompetenzen werden trainiert, es wird Einblick in fremde Lebenswelten erhalten und kann neue Freund:innen gewinnen.

Internationale Begegnungen werden von den Schüler:innen nicht vergessen und gehören oft zu den Highlights der Schulzeit…

Erhält mein Kind eine Unterrichtsbefreiung?2023-06-14T23:52:37+02:00

Ja, die Gesamtkonferenzen beider teilnehmenden Bremer UNESCO-Projektschulen haben der Beteiligung an dem Recreation Projekt zugestimmt. Trotzdem bitten wir Sie, dass Sie mit ihrem Kind und den unterrichtenden Lehrkräften besprechen, wie der versäumte Unterrichtsstoff nachgeholt werden kann.

Kann mein Kind an bestimmten Stunden am Regelunterricht teilnehmen?2023-06-14T23:54:43+02:00

Ja, nach Absprache mit der UNESCO-Schulkoordination ist es möglich, dass Ihr Kind an einzelnen Unterrichtsstunden teilnimmt, die es auf keinen Fall versäumen darf. Dies sollte aber möglichst die Ausnahme bleiben, damit Ihr Kind wirklich ein Teil der Recreation-Projekt-Gruppe ist, und deren Arbeit nicht zu oft gestört wird.

Wenn dies Notwendig ist, teilen Sie uns das bitte in dem Feld Was ich noch sagen wollte in der Anmeldung mit.

Wie sollen wir die Freizeit planen?2023-06-14T20:48:39+02:00

So normal wie möglich! Planen Sie kein aufwendiges Programm, es gilt eher die Regel weniger ist mehr. Lassen Sie ihre Gäste an dem gewöhnlichen Leben in ihrem Zuhause teilnehmen.

Wie werden die Wochenenden gestaltet?2023-06-14T23:56:15+02:00

Im Programm haben wir zwei Wochenenden. Diese gestalten die Gastgeber:innen. Aus unserer Erfahrung mit mehrwöchigen internationalen Begegnungen, verabreden sich die Gastgebenden gerne untereinander, um etwas zu unternehmen. Eine Vernetzung der Gastgebenden ist vorgesehen.

Wie sieht das Programm des Projektes aus?2023-08-02T16:25:30+02:00

Das Programm ist noch nicht im Detail geplant. Wir können aber schon sagen, dass der Programmtag in der Regel um 8:00 beginnt und um 15:00 endet.

Am Anfang der Begegnungen werden wir viele Kennenlernübungen machen. Anschließend planen wir mit der ukrainisch-deutschen Schüler:innengruppe viele kreative und sportliche Aktivitäten. Sollten Sie selbst in diesem Bereich ein Angebot machen wollen, melden Sie sich gerne bei ihren UNESCO-Schulkoordinationen.

Besteht schon Kontakt zu der ukrainischen UNESCO-Projektschule?2023-08-23T12:58:59+02:00
In welcher Sprache können wir uns verständigen?2023-06-14T19:21:55+02:00

Alle Schüler:innen sprechen Englisch, Ukrainisch und in der Regel auch Russisch.

Gibt es bereits Erfahrungen mit dem Recreation Projekt?2023-08-23T13:00:46+02:00

Ja, letztes Jahr gab es ein erfolgreiches Pilotprojekt. Deshalb wird es dieses Jahr wiederholt.

Vor unserer Begegnungszeit wurden in anderen Bundesländern bereits mehrere Projekte erfolgreich durchgeführt.

Es ist gut möglich, dass wenn der Krieg in der Ukraine fortbesteht, weitere Projekte folgen werden.

Was mache ich, wenn mein Gast posttraumatische Belastungsstörungen zeigt?2023-06-15T00:00:40+02:00

Wir brauchen keine Angst zu haben, wenn sich eine Störung zeigt. Sie gehen meistens schnell vorüber.

Diese Frage wird ausführlich mit Herrn Weber vom Zentrum für Trauma- und Konfliktmanagement (ZTK) während des Informationsabend am 22. August besprochen.

Für die Begegnungszeit bekommen alle Gastgeber:innen eine Hotline zum ZTK.

Wie können sich die ukrainischen Jugendlichen in Bremen bewegen?2023-06-15T00:03:14+02:00

Wir gehen davon aus, dass die Ukrainer:innen Fahrrad fahren können. Wenn Sie ein Fahrrad haben, freuen wir uns, wenn Sie dies zur Verfügung stellen können. Im geringen Umfang haben die beiden Schulen auch Fahrräder. Zudem erhalten alle Ukrainer:innen Fahrkarten für den gesamten VBN-Bereich. VBN-Karten können wir leider nicht den deutschen Teilnehmenden ausgeben.

Kostet das Projekt etwas?2023-08-02T16:21:25+02:00

Die Kosten für das Recreation Projekt werden zum größten Teil vom Auswärtigen Amt und der Hertie Stiftung übernommen. Den Teilnehmenden sollen möglichst keine Kosten entstehen. Die Gastgebenden können sogar eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 5,50€ pro Tag erhalten.
Das Mittagessen in der Mensa erhalten auch die deutschen Teilnehmenden.

Muss mein Kind die ganze Zeit an dem Projekt teilnehmen?2023-06-14T18:45:55+02:00

Nein, wir gehen davon aus, dass Ihr Kind nur an den 7 Schultagen teilnimmt, an denen das Programm an Ihrer Schule stattfindet. Sollte dies zu viele Fehlzeiten für Ihr Kind bedeuten, bitten wir Sie in das Feld Was ich noch sagen wollte zu schreiben, wann ihr Kind nicht teilnehmen wird.

Wenn Sie gerne wollen, dass Ihr Kind die kompletten drei Wochen an dem Programm teilnimmt, bitten wir dies ebenfalls in das Feld Was ich noch sagen wollte zu schreiben

Wer hatte die Idee zum Recreation Projekt?2023-08-02T16:32:04+02:00

Das Projekt geht auf eine Anfrage des ukrainischen Städtetags aus dem Frühjahr 2022
zurück und wird durch die Deutsche UNESCO-Kommission mit einer Förderung
des Auswärtigen Amts und der Hertie-Stiftung in enger Kooperation mit der
Ukrainischen UNESCO-Kommission realisiert.

Wird ds Projekt seitens der senatorischen Behörde unterstützt?2023-06-15T14:40:51+02:00

Ja😃! Herr Frizi vom Referat 20, zuständig für Qualitätsentwicklung und Standardsicherung/Auslandsschulwesen und der UNESCO-Porjektschulen unterstützt ausdrücklich das Recreation Projekt.

Was schreibt die UNESCO zu diesem Projekt?2023-07-24T13:27:29+02:00

Der UNESCO-Generalsekretär und der Bundeskoordinator der UNESCO-Projektschulen waren Anfang Juli anlässlich des Projektes in der Ukraine. Lesen Sie ihre Eindrücke hier: https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/lwiw-ukraine-roman-luckscheiter-klaus-schilling

Am 20. Juni 23 erschien folgende Pressemitteilung: https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/recreation-projekt-unesco-projektschulen

Präsentation vom 1. Infoabend am 12. Juni

Infoabend 12.6.23

Präsentation vom 2. Infoabend am 22.8.23

Infoabend 22.8.23
Nach oben