Recreation Projekt 2024

Auch dieses Jahr laden die beiden UNESCO-Projektschulen WKO und GSM vom 8.-21. September 12 Schüler:innen im Alter zwischen 12 und 17 Jahre und zwei Lehrer:innen der ukrainischen UNESCO-Projektschule „Garmoniya“ aus Odessa nach Bremen ein. Schüler:innen und Lehrerinnen dieser Schule waren bereits letztes Jahr bei uns zu Gast, s.u..

Wie es das Wort recreation sagt, die ukrainischen Schüler:innen sollen die Chance bekommen, sich für zwei Wochen in Bremen zu erholen. Das uns begleitende Zentrum für Trauma- und Konfliktmanagement (ZTK) erklärte, das solch eine Kurzerholung viel für die spätere Verarbeitung bringt, nämlich die Erfahrung, die waren gut zu mir, da war ich sicher. Die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer hebt hervor: „Das Recreation-Projekt schlägt Brücken und stärkt den europäischen Zusammenhalt. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren UNESCO-Projektschulen bieten wir ukrainischen Jugendlichen einen sicheren Raum für Begegnungen und Erholung. Dieser Austausch fördert das gegenseitige Verständnis. Ich freue mich daher besonders, dass wir das Projekt auch in diesem Jahr fortsetzen können. So leben wir Solidarität in Zeiten des Krieges ganz konkret.“ Weitere Informationen der DUK zu dem Projekt finden sie hier…

Das Programm wird von der Wilhelm-Kaisen-Oberschule und von der Gesamtschule Mitte gestaltet. Ihr Kind nimmt in dem Zeitraum des Aufenthalts der ukrainischen Jugendlichen an allen Programmpunkten teil. Das Programm beginnt in der Regel um 09.00 Uhr und endet um 14.00 Uhr. Es wird ein Infoabend für gastgebende Eltern und teilnehmende SchülerInnen nach den Sommerferien stattfinden.

Wir suchen noch Gastgeber:innen für die zwei Wochen. Wir freuen uns, wenn Sie Interesse haben und bitten Sie, falls Sie sich noch nicht bei ihren UNESCO-Schulkoordinatorinnen angemeldet haben, sich über dies Formular anzumelden: Anmeldung zum Recreation Projekt 2024

Ukrainische Schüler:innen auf dem Weg nach Bremen

Ukrainische Schüler:innen auf dem Weg nach Bremen 2023

Recreation Projekt 2023

Insgesamt gab es 2023 fünfzehn Begegnungsreisen im Rahmen des Recreation Projekts der DUK. Das Bremer Programm wurde in der ersten Hälfte der drei Wochen (4.-13.9.) von der Wilhelm-Kaisen-Oberschule gestaltet, die zweite Hälfte (13.-23.9.) übernahm die Gesamtschule Mitte. Vom 23.-27.9. wurden die ukrainischen und deutschen Schülerinnen von der DUK nach Berlin eingeladen.

15.9. – Freitag – п’ятниця:

Nach dem ersten Kennenlernen folgte am Freitag ein erstes Bremer Highlight: Profi-Fußball in Schul-Nähe! Vor der Führung durch das Werder Bremen Stadion unterhielten wir uns in der Hemelinger Straße über Fußballclubs in Europa – und lernten die wichtigsten Clubs in der Ukraine und in DeutRecreation Projekt bei Werderschland kennen. Unser sportlicher Partner Werder Bremen ermöglichte uns den Stadion-Besuch in zwei Gruppen – auf Deutsch und auf Englisch. Auf der Trainerbank saß es sich bequem ?, ehrfürchtig konnten wie einen Blick in die Mannschaftskabine werfen und zum Schluss für die „Pressekonferenz“ Platz nehmen.

Nach dem Fußball nahmen die Schüler:innen ihre Gäste in den Unterricht mit. Zum Beispiel ging es zum gemeinsamen „Apple crumble“ backen in den Cooking Club mit Maja Singe in der Hemelinger Lernküche.

Wochenende – вихідні: Gemeinsame Zeit im Kreis der Familien

18.9. Montag – понеділок:

Die GSM Familien unternahmen mit ihren Gästen am Wochenende schöne Ausflüge, im Morgenkreis berichten die Ukrainer:innen von ihren schönen Erlebnissen in und um Bremen – vom Camping an der Nordsee über die Botanika, Teilnahme / oder Bewundern der Boote bei der Lampionfahrt auf der Weser, dem gemeinsamen T-Shirt Batiken, Freizeitparks, Bratwurstessen… Alle waren schick angezogen – die ukrainischen Schüler:innen zum Beispiel mit vielfältigen Blusen mit traditioneller Stickerei – denn wir waren zum Empfang in das Bremer Rathaus geladen. Anschließend gab es eine Führung durch die schönsten Räume und Erklärungen auf Ukrainisch und Deutsch.

19.9. Dienstag – вівторок:

Recreation Projekt in BremerhavenBremerhaven ist eine Zug-Reise wert, organisiert wird das Programm von unserer UNESCO Projektschule vor Ort, den KLA (Kaufmännische Lehranstalten – ein Berufsbildungszentrum). Nach der interessanten Museumsrallye ging es raus an den Deich, Schiffe schauen und den Wind genießen. Auf die Pizza zum Mittagessen haben sich alle gefreut!

20.9. Mittwoch – середа:

Recreation Projekt an der BrokIm Recreation Projekt konnten unsere Schüler:innen der beiden Standorte für sie neue Räume kennenlernen. Heute an der Brokstraße: Neben dem gemeinsamen Unterricht wurde im Roten Haus bei Bernd und Kirsten gespielt und Apfel-Tee getrunken, auf dem Schulhof gab es gemeinsame Tischtennisrunden und kunstvolle Basketballwürfe. Während die eine Halbgruppe im Kunstraum mit Hanna Schoneberg und Nina Juretzek eine neue Drucktechnik kennenlernte, genoss die andere Halbgruppe die Mini-Weserfahrt und den Sonnenschein am Cafe Sand. Mit dem Milchkarton-Druck entstanden schöne Hefte zum Thema „Was tust du zur Erholung?“.

21.9. Donnerstag – четвер:

Recreation Projekt in der BBB Gemeinsam besuchten wir Orte, die auch für uns Bremer:innen neu sind: Im neuen Tabaksquartier ist die größte Boulderhalle Norddeutschlands zu bewundern. Mit viel Neugier und Begeisterung wurde angeleitet durch Heiner Stürmer und Björn Massmann ausgiebig geklettert, geturnt und die Muskeln trainiert. Die knusprigen Pommes der Boulder Base wurden durch unsere gesunde Begleitung ergänzt ?.

22.9. Freitag – п’ятниця:

Der letzte Programm-Tag an der GSM wurde zur Vorbereitung des Abschieds, der Farewell Party und künstlerisch genutzt: Im Kunstraum an der Hemelinger Straße entstanden mit Ela Rief, Birte Högel-Sell und Jule individuell bemalte Jute-Taschen. Ein Stück Bremen wird nach Odessa getragen.

23. – 27.9. Samstag bis Mittwoch Субота – середа

Die letzten 4 Tage wurde die Gruppe von der UNESCO nach Berlin eingeladen. Dort hatten sie ein kulturelles Programm und nahmen an der Eröffnungsveranstaltung der Fachtagung der UNESCO-Projektschulen teil.