Förderverein2024-09-10T08:06:20+02:00

Förderverein

Liebe Eltern,

als Förderverein möchten wir die Lernbedingungen an der GSM noch besser machen, zum Beispiel durch die Anschaffung von Musikinstrumenten oder Bühnenanlagen, durch die Beschaffung von Materialien für die Werkstätten, darunter Theaterkostüme, Schwimmwesten oder Trikots, durch eine aktive Schulhofumgestaltung mit Tischtennis, Kletterwand und Trampolin, durch die Übernahme von Betreuungskosten für ausländische Gastschüler*innen oder durch die Unterstützung von Schulpartnerschaften.

Ohne den Förderverein wäre Vieles, was Eure Kinder unterstützt und eine gute Schulatmosphäre schafft, nicht möglich. Angesichts der finanziellen Rahmenbedingungen ist jede öffentliche Schule darauf angewiesen, zusätzliches Geld für besondere Projekte und Ausstattungen einzuwerben.

Deshalb bitten wir Euch: Werdet Mitglied im Förderverein!

Wer noch einen Schritt weitergehen möchte, ist herzlich eingeladen, an unseren Treffen teilzunehmen, um sich aktiv mit uns zu engagieren.

Wir treffen uns einmal im Quartal donnerstags um 19:30 Uhr am Standort Hemelinger Straße. Das jeweilige Datum kann der Terminübersicht rechts entnommen werden.

Meldet euch gerne unter foerdervereingsm@gmx.de bei uns – dann können wir euch eine Nachricht zukommen lassen, an welchem Standort das nächste Treffen stattfinden wird.

Das leistet der Förderverein

Hier dokumentieren wir Maßnahmen, Aktionen und Projekte, die der Förderverein unterstützt hat – bis 2022 ist die Dokumentation aber noch lückenhaft.

„Natur entdecken und mit allen Sinnen erleben“ – Nature Journaling

Auf der diesjährigen Kennenlernfahrt nach Verden vom 19.-23.08.24 mit dem Haus A 5-7 haben wir das Projektthema Nature Journaling begonnen. Der Förderverein hat uns ermöglicht, mit vielseitigen Materialien und Skizzenbüchern auf Entdeckungsreise in die Natur zu gehen und „neu sehen“ zu lernen. Der Umgang mit hochwertigen Zeichenutensilien und Aquarellkästen hat den Schüler:innen viel Freude bereitet und zu einer wertschätzenden Haltung beigetragen. Nature Journaling ist eine Art visueller Journalismus, dabei geht um das genaue Wahrnehmen und Beobachten der Umwelt und das Dokumentieren von Gedanken, Entdeckungen und Gefühlen. Der Kreativität und Neugier sind keine Grenzen gesetzt. Die Schüler:innen aus dem Haus A haben sich auf vielfältige Art und Weise in ihren Journals ausgedrückt: Gedichte, Geschichten, Forscherfragen, Zahlen, Statistiken, Maßeinheiten, Bilder, Skizzen, Fotos, Karten. Im Vordergrund stand die eigene Neugier: Was umgibt uns alles? Welche Schönheit und Vielfalt liegen in der alltäglichen Wahrnehmung? Was hätte ich normalerweise einfach übersehen? Was passiert, wenn ich die Perspektive meiner Wahrnehmung verändere? Welche Fragen stelle ich mir? Was macht mich neugierig? Das Projekt hat uns intensive Naturverbindung, wertschätzende Momente und spannende, kreative Auseinandersetzungen mit Fauna und Flora in Verden ermöglicht. Die Nature Journals sind Ausdruck individueller introspektiver Prozesse in und mit Natur. In der Schule konnten die [...]

9. Dezember 2024|

Tanz macht Schule und die GSM mittendrin

Aber was ist eigentlich Whirschool? Über 100 Schüler:innen aus fünf verschiedenen Bremer Schulen tanzen, improvisieren, schlüpfen in Rollen und haben vor allem Spaß an der Bewegung nach Musik. Jedes Jahr findet dieses Kooperationsprojekt mit dem Tanzwerk unter einem an das des Bundeswettbewerbs Schultheatertage der Länder angelehnten Motto statt. In diesem Jahr war es das Motto Schultheater.Leben. Die GSM wurde für dieses Projekt in einem Auswahlverfahren ausgewählt und mit Unterstützung des Schulfördervereins finanziert.   © Joerg Sarbach 16 Schüler:innen der GSM waren Teil dieses Tanzabenteuers, welches unter der Leitung der Choreographin, Alexandra Benthin, und ihrer Assistentin, Carla Reckeweg, Ende August startete und im Juni mit zwei Aufführungen im Schlachthof endete. An das diesjährige Thema haben wir uns gemeinsam anhand der Frage genähert, was bereitet uns eigentlich Sorgen im Leben, was macht uns Freude, was macht uns glücklich. Wie gelingt es uns, wenn wir traurig und einsam sind, wieder Licht und Hoffnung in unser Leben zu bringen, wenn es doch manchmal nur dunkel erscheint. Die Lösung der Schüler:innen war sich zu verbinden mit den Menschen, den Tieren und der Natur. So entstand nach und nach die Idee für das Stück, welches schließlich den Titel „Schatten der Finsternis“ erhielt. Dieses Stück erzählt [...]

5. November 2024|

Sprachenfahrt nach Paris

Die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs, die Französisch als zweite Fremdsprache gewählt haben, hatten in diesem Jahr erstmalig die Chance, in Kooperation mit der Oberschule an der Kurt-Schumacher-Allee (KSA), an einer Sprachenfahrt nach Paris teilzunehmen. Im Rahmen der Fahrt vom 09.09.- 13.09. haben die Schüler:innen die Gelegenheit bekommen, ihre Sprachkenntnisse in verschiedenen Situationen anzuwenden. Hierzu zählte das Einkaufen auf dem Wochenmarkt und in der Boulangerie, aber auch die Stadtrallye durchs Marais und das Basketballspielen mit Einheimischen im Park. Die Sprachkenntnisse der Schüler:innen reichten aus, um sich in im Unterricht bereits geübten Situationen zu verständigen und bestätigten die Schüler:innen darin, dass sie nach fast zwei Jahren Französischunterricht schon einige Grundkenntnisse erworben haben. Neben der Möglichkeit, das bereits gelernte Französisch endlich in der Praxis anzuwenden, bot die Woche in Paris den Schüler:innen zudem die  Chance, mehr über die Geschichte und Kultur Frankreichs zu lernen. So gehörten zum Programm neben dem Besuch der typischen Sehenswürdigkeiten (Eiffelturm, Champs-Élysée, Arc de Triomphe, Notre-Dame, Sacré-Cœur) auch der Besuch des Musée du Louvre und ein Ausflug ins Schloss von Versailles. Nach einer Woche in Paris sind wir am Freitagabend voller Eindrücke und Erfahrungen und neuer Lernmotivation zurück nach Bremen gekommen. Endlich in Frankreich gewesen zu sein und [...]

29. Oktober 2024|

Steinzeitseminar mit Peter Schröder

Im zweiten Projekt im Haus C 5-7 in diesem Schuljahr haben die SchülerInnen zur Steinzeit geforscht. Höhepunkt war der Besuch des „Steinzeitseminars“ mit dem Experten Peter Schröder im Park des Bürgerhauses Hemelingen. eter hat neben einer kurzen thematischen Einführung zum Beispiel Steinklingen hergestellt und ein Feuer (nach Steinzeitart – also ohne Feuerzeug) entfacht.Auch die SchülerInnen konnten selbst Feuer machen (allerdings etwas „leichter“), mit Naturfarben Bäume (und Gesichter 😉 bemalen, Steine bearbeiten, mit Pfeil und Bogen schießen und Seile knüpfen.Es waren 2 kurzweilige und erlebnisreiche Stunden, die wir auch dem Förderverein der GSM zu verdanken haben, der sich finanziell an diesem Seminar beteiligt hat. Für das Haus C 5-7, Janina Tritschler

17. November 2023|

Wer gut sein will, braucht Förderung

Schulförderverein
der Gesamtschule Mitte e.V.
Hemelinger Straße 11
28205 Bremen


Sparkasse Bremen
IBAN DE09 2905 0101 0011 0379 91

foerdervereingsm@gmx.de

Termine Förderverein

Schuljahr 24/25

26.09.2024  19:30

12.12.2024  19:30

27.03.2025  19:30

19.06.2025  19:30

Ort ist Standort Hemelinger

Eingang Achimer Str.

Nach oben