Die Werkstatt Ökologie des Standort Brokstraße ist am Sonntag, den 15.06.25 kurz nach Sonnenaufgang Richtung unserer einzigen Hochseeinsel nach Helgoland gereist.

Am gleichen Tag besuchten wir noch die Nachbarinsel Düne um uns u.a. mit Kegelrobben, Seehunden und diversen Vogelarten zu beschäftigen. Schülerinnen und Schüler der Werkstatt Ökologie auf Helgoland untersuchen Meerespflanzen am felsigen Ufer mit blauen Schutzhelmen und Warnwesten

Von Montag bis zur Abreise am Mittwoch, den 18.06.25 schlüpften 15 SchülerInnen in die Rolle von JungforscherInnen, um am Projekt „Schullabor OPENSEA“ des Alfred-Wegener-Instituts teilzunehmen. Nach Einführung in die Laborarbeit und diversen hochspezialisierten Forschungsgeräten wurde im NO-Hafen Helgolands verschiedene abiotische Faktoren wie Wind, Temperatur, Salzgehalt und Sichttiefe gemessen. Im Felswatt der Hauptinsel wurden den wiederum abiotischen Faktoren bearbeitet, das Relief vermessen, die Algendichte untersucht und zoologische Zufallsfunde bestimmt. Alle Ergebnisse sind dann im Schullabor analysiert und später die Gruppenergebnisse gegenseitig präsentiert worden.

Die SchülerInnen haben mit einem großen Einsatz, fachlicher Herangehensweise, Sorgfalt und zeitlichen Aufwand hervorragend gearbeitet und gekonnt ihre Forschungsergebnisse strukturiert und klar verständlich diskutiert präsentieren. Sicherlich trug auch die Vertrautheit und Erfahrung mit selbständigen und analytischen Arbeiten unseres pädagogischen Systems hier ihre Früchte.