Reise zur Jubiläumskonferenz von ENSA 2025 in Brandenburg/Berlin

2025-03-21T14:08:45+01:00

Unter dem Motto „Learn together. Act together.“ feierte ENSA am 11.03.2025 im Zoopalast in Berlin seinen 20-jährigen Geburtstag. Dabei waren neben 600 Schüler:innen, Lehrer:innen und NGO-Mitarbeiter:innen auch die Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und wir. Wir, das sind sechs Personen der GSM, die das Abenteuer wagen wollen, nach Kenia zu fliegen und in Kisumu mit der St. Antony Dago Kokore School eine neue Schulpartnerschaft aufzubauen. ENSA-Gruppenfoto mit Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (Copyright ENSA/photothek) Anlässlich des Jubiläums sagte Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze: „Seit 20 Jahren vermittelt das entwicklungspolitische Schulaustauschprogramm ENSA Weltoffenheit und Toleranz. […] Damit wirkt es gegen Abschottung und Rassismus. Das Programm [...]

Reise zur Jubiläumskonferenz von ENSA 2025 in Brandenburg/Berlin2025-03-21T14:08:45+01:00

„Die Kinderrechte kennen und einfordern – Werkstatt“

2025-02-23T11:27:32+01:00

In dieser Werkstatt haben wir uns intensiv mit den Kinderrechten auseinandergesetzt. Uns ist es besonders wichtig, dass die Dinge, die wir über Kinderrechte herausgefunden haben, viele sehen können. Damit möglichst alle Schüler*innen wissen, wo sie Hilfe bekommen können, wenn ihre Rechte verletzt werden. Deshalb haben wir eine Infowand an der Schule erstellt und darum gebeten, dass wichtige Sachen zu den Kinderrechten hier gepostet werden. Bild der Infowand an unserer Schule: Besuch beim Kinderschutzbund: Beim Besuch des Kinderschutzbunds sind wir der Frage nachgegangen, wie sich Kinder und Jugendliche Hilfe holen können. Auch ein Interview haben wir mit Yann Fingerhut (Jugend- [...]

„Die Kinderrechte kennen und einfordern – Werkstatt“2025-02-23T11:27:32+01:00

Beim Bürgerfest des Bundespräsidenten

2024-09-18T18:01:53+02:00

Das diesjährige Bürgerfest des Bundespräsidenten stand unter dem Motto „Pamoja – Gemeinsam stärker“. "Pamoja" ist Swahili und verweist uns damit schon auf das diesjährige Partnerland: Kenia 🇰🇪. Die Bremer Senatskanzlei konnte Menschen auswählen, die sich besonders ehrenamtlich auszeichnen. Mohamed Mwinyi Mwalamba, ehemaliger Bufdi an der GSM und Eckardt Kreye, Lehrer an der GSM engagieren sich seit 2013 in dem out of the box - Programm und wurden vom Bundespräsidenten eingeladen. Wurden für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt: Mohamed Mwinyi Mwalamba und Eckardt Kreye

Beim Bürgerfest des Bundespräsidenten2024-09-18T18:01:53+02:00

Gäste aus Odessa sind angekommen

2024-09-18T17:39:44+02:00

Im Bremer Rathaus mit der Bundeskoordination der UNESCO-Projektschulen Am Montag, den 09.09.24 kamen 12 ukrainische Schüler:innen mit ihren beiden Lehrer:innen nach einer mehrtägigen Fahrt per Bus aus Odessa in Bremen an. Sie sind teilnehmende des Recreation Projekts der UNESCO. Aufgenommen werden sie von Schüler:innen der beiden Bremer UNESCO-Projektschulen Wilhelm-Kaisen-Oberschule und Gesamtschule Mitte. Die Schüler:innen aus Odessa und Bremen werden die kommenden zwei Wochen gemeinsam verbringen.  Ein wichtiger Gedanke des Projektes lautet, den Jugendlichen aus Odessa zumindest für diese kurze Zeit Abstand vom Krieg zu ermöglichen. Dafür haben die Bremer Schulen ein umfangreiches Programm geplant, mit Besuchen im Kletterpark, Kunstworkshops, Museumsbesuchen, [...]

Gäste aus Odessa sind angekommen2024-09-18T17:39:44+02:00

Merceline Mukoya und Sharon Chepkoech sind an der GSM angekommen

2024-09-06T14:34:46+02:00

Seit dem 02.09.24 hospitieren an beiden Standorten der GSM die beiden UNESCO-kulturweit FreiwilligenMerceline Mukoya und Sharon Chepkoech aus Kenia. Wir freuen uns über ihr Interesse an unserer Arbeit, ihre tatkräftige Unterstützung und wünschen ihnen eine gute Zeit bei uns an der Schule. 

Merceline Mukoya und Sharon Chepkoech sind an der GSM angekommen2024-09-06T14:34:46+02:00

Bee Diversity – die GSM tut was für Wildbienen!

2024-06-13T15:47:22+02:00

Mono-Kultur, Schotter-Gärten, Beton und Straßen… immer mehr Flächen werden versiegelt und bieten somit keine Nahrung mehr für unsere Wildbienen. Von den über 500 verschiedenen Wildbienenarten im Deutschland steht die Hälfte auf der Roten Liste - über 30 Arten sind sogar vom Aussterben bedroht! Die Stadt Bremen tut etwas dagegen und unterstützt den Pflanzwettbewerb des Landesverbands der Gartenfreunde e.V. “Bee diversity” . Als mitarbeitende UNESCO-Projektschule setzt sich die Schulgemeinschaft der GSM besonders für Nachhaltigkeit ein. Wir machen beim Pflanzwettbewerb mit! Hier ein Bericht aus dem Frühsommer-Projekt “Wildbienen” in Haus C (5-7): “In unserem Projekt Wildbienen haben wir (Luis, Max, Benedikt, Metin und [...]

Bee Diversity – die GSM tut was für Wildbienen!2024-06-13T15:47:22+02:00

Vielfalt erleben und entdecken

2024-06-03T12:21:34+02:00

Am Freitag haben die vier Bremer UNESCO-Projektschulen ihre Arbeiten der diesjährigen Welterbetagung zum Thema Vielfalt erleben und entdecken und dem auf dem Domshof in Gegenwart von Dr. Andreas Bovenschulte präsentiert. Während der Welterbetagung wurden vier Kunstwerkstätten angeboten: Malerei mit Elfin Açar, Podcast mit Thomas Keiser, Graffiti mit Johannes Graf und Crossmedia mit Dr. Wolfgang Stöcker. Acht GSM-Schüler:innen nahmen teil. Weiterlesen hier: bildung.bremen.de/welterbetagung-2024-jubil-umsjahr-419189

Vielfalt erleben und entdecken2024-06-03T12:21:34+02:00

Fluchtgrund Klimawandel

2024-04-23T13:18:18+02:00

Ausstellungsbesuch "Fluchtgrund Klimawandel" bei UNESCO-Partnerschule Menschen müssen aus ihrem Zuhause fliehen, wenn sie verfolgt werden, wenn dort Krieg ist oder wenn die Lebensbedingungen dort sie dazu bringen, ihr Zuhause und die Menschen dort zu verlassen. Die Klimakatastrophe spielt dabei eine zunehmend stärkere Rolle, wenn Lebensräume unbewohnbar werden, Nahrungsmittel fehlen oder Konflikte um knapper werdende Ressourcen eskalieren. Diesen Themen widmet sich die Wanderausstellung "Fluchtgrund Klimawandel", die die B2O am Dienstag, den 23.04.24 in unserer UNESCO-Partnerschule, der Wilhelm-Kaisen-Oberschule (WKO) besuchte. Die von Exil e. V. kuratierte Ausstellung vermittelt multimediale Einblicke durch Interviewfilme, digitale Präsentationen und Virtual-Reality-Brillen. Ergänzt wurde das Ganze durch thematisch [...]

Fluchtgrund Klimawandel2024-04-23T13:18:18+02:00

Optimistisch in die Zukunft – Ein gelungener Tag für die Energiewende

2024-04-23T10:23:58+02:00

Am Freitag, den 1. März 2024, fand der Umweltprojekttag „Unsere Energiewende!“ am Standort Brokstraße statt. Dank einer großzügigen Spende vom Beirat östliche Vorstadt, konnten bis zu 140 Schüler:Innen einen Austausch mit Expert:innen aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft miterleben. Anfangs wurden die Jugendlichen unterhaltsam informiert: Wie kann die Energiewende in unseren Städten und Gemeinden gelingen? Welche Möglichkeiten haben die Jugendlichen selbst, diese Wende aktiv mitzugestalten? Die Schüler:innen bekamen detaillierte und umfassende Fakten zum Thema. Über Filme, Quiz und Zukunftsideen wurde das Verständnis für die unterschiedlichen Perspektiven von Staat, Kommune, Versorger und Umwelt deutlich. So wurde das Thema inhaltlich fundiert präsentiert und die [...]

Optimistisch in die Zukunft – Ein gelungener Tag für die Energiewende2024-04-23T10:23:58+02:00
Nach oben