Logo Konvention über die Rechte des Kindes

In dieser Werkstatt haben wir uns intensiv mit den Kinderrechten auseinandergesetzt. Uns ist es besonders wichtig, dass die Dinge, die wir über Kinderrechte herausgefunden haben, viele sehen können. Damit möglichst alle Schüler*innen wissen, wo sie Hilfe bekommen können, wenn ihre Rechte verletzt werden. Deshalb haben wir eine Infowand an der Schule erstellt und darum gebeten, dass wichtige Sachen zu den Kinderrechten hier gepostet werden.

Bild der Infowand an unserer Schule:

Wandcollage mit bunten Puzzlestücken, Plakaten zu Kinderrechten und einer Grafik zur Konvention über die Rechte des Kindes. Die Plakate beinhalten diverse Illustrationen und Texte, die die Bedeutung von Kinderrechten hervorheben.

Besuch beim Kinderschutzbund:

Vier Personen diskutieren an einem Flipchart ein Diagramm zum Landesverband Bremen des Kinderschutzbundes. Eine Person zeigt auf das Diagramm, während die anderen zuhören und interagieren. Der Raum wirkt modern und freundlich.

Beim Besuch des Kinderschutzbunds sind wir der Frage nachgegangen, wie sich Kinder und Jugendliche Hilfe holen können. Auch ein Interview haben wir mit Yann Fingerhut (Jugend- und Kinderrechtebüro) geführt und ihm z. B. folgende Fragen gestellt:

Was macht der Kinderschutzbund?

Was gefällt euch an der Arbeit?

Was habt ihr bis jetzt erreicht und was sind eure Ziele?

Wenn ihr mehr wissen wollt hört rein!

Flipchart mit Informationen über den Kinderschutzbund Bremen, einschließlich Kontaktinformationen, Projekten und Unterstützungsangeboten für Familien und Kinder.

Beratungsmöglichkeiten findest du hier:
https://www.dksb-bremen.de/kinder-und-jugendliche/beratung

Noch mehr Informationen zum Kinderschutzbund findet ihr hier:
https://www.dksb-bremen.de/

Besuch der ehemaligen Beraterin Ulrike von „Die Nummer gegen Kummer“ 116 111

Wenn es einem schlecht geht und man Hilfe braucht kann man bei der „Nummer gegen Kummer“ anrufen. Ulrike hat früher als Beraterin bei der „Nummer gegen Kummer“ gearbeitet. Sie hat uns in der Schule besucht und wir durften sie über ihre Arbeit als Beraterin interviewen. Dazu haben wir uns selbstständig Fragen überlegt, die uns interessieren. Außerdem hat sie uns viel über ihre Arbeit erzählt und uns gestärkt, dass wir auch dort anrufen, wenn es nötig ist. Hier geht es zum Interview und zum Bericht:

Noch mehr Informationen zur „Nummer gegen Kummer“:

https://www.nummergegenkummer.de/

Teilnahme an der Puzzle-Aktion am Weltkindertag 2024

Hier geht es zu unseren Puzzleteilen.

Puzzleteile 1

Puzzleteile 2